Handreichungen
Dieser Leitfaden richtet sich an Volks- und Mittelschulen des Kantons Basel-Stadt, die Office 365 nutzen wollen.
privatim, die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten, hat ein Merkblatt zu den Cloud-spezifischen Risiken und Massnahmen veröffentlicht.
Was müssen die für Wahlen und Abstimmungen zuständigen Behörde, was die politische Parteien und Interessengruppen und ihre Werber beachten? Ein Leitfaden der Datenschutzbeauftragten von Bund und Kantonen hilft beim Bearbeiten von Personendaten im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen.
Gilt für öffentliche Organe im Kanton Basel-Stadt die EU-Datenschutz-Grundverordnung? Und wenn ja, was bedeutet das?
Darf ein öffentliches Organ im konkreten Fall einem anderen öffentlichen Organ Personendaten bekannt geben? Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Anonymisieren will gelernt sein - hier erfahren Sie, wie Sie Dokumente so anonymisieren können, dass eine Identifikation der betroffenen Personen tatsächlich nicht mehr möglich ist.
Sie möchten bei einem öffentlichen Organ Zugang zu Ihren eigenen Personendaten verlangen, wissen aber nicht, wie Sie dieses Gesuch formulieren sollen und worauf Sie achten müssen?
Ein öffentliches Organ erhält ein Gesuch um Zugang zu Informationen nach Öffentlichkeitsprinzip (§ 25 IDG): Was nun? Welche Überlegungen muss das öffentliche Organ anstellen, welche Abwägungen vornehmen?
Ein öffentliches Organ lässt Informationen durch eine dritte Person bearbeiten. Wie stellt es sicher, dass die Auftragnehmerin die Daten nur so bearbeitet, wie es das selber tun dürfte?
Was muss ein öffentliches Organ aus Datenschutzsicht prüfen, bevor es Informationen über das Open Government Data-Portal öffentlich zugänglich macht?